 
  
  
  
 
  Eisangeln-
  ein schwedischer 
  Nationalsport
 
 
  Drei Dinge braucht der Mann 
  (die Frau) zum Eisangeln:
  1. Sitzfleisch - sprich Stuhl
  2. Pimpelspö (deutsch: Eisangel)
  3. Eisbohrer
 
 
  “Papa,
  was
  macht
  der
  Mann
  da
  auf
  dem
  Eis”,
  das
  habe
  ich
  schon
  oft
  einen
  neugierigen
  Knirps
  seinen
  ratlosen
  Touristen-Vater
  fragen 
  hören.
  Kinder
  haben
  scharfe
  Augen,
  wo
  Väter
  nur
  einen
  dunklen
  Punkt
  auf
  der
  weiten
  Eisfläche
  des
  Sees
  entdecken
  können.
  Ein
  einsamer 
  Wanderer
  kann
  der
  Punkt
  nicht
  sein,
  denn
  er
  bewegt
  sich
  nicht.
  In
  neunundneunzig
  Prozent
  der
  Fälle
  haben
  wir
  es
  in
  diesem
  Fall
  mit 
  einem
  Eisangler
  zu
  tun,
  denn
  Verrückte
  ziehen
  in
  der
  Regel
  wärmere
  Orte
  vor.
  Was
  ist
  also
  das
  Anziehende
  beim
  Eisangeln?
  Offen 
  gestanden,
  ich
  weiß
  es
  nicht
  -
  aber
  Probieren
  geht
  über
  Studieren.
  Ich
  habe
  mich
  da
  also
  mal
  mit
  dem
  Campingstuhl
  aufs
  Eis
  gesetzt
  und 
  gewartet....
  und
  gewartet....
  natürlich
  muss
  man
  vorher
  mit
  dem
  Eisbohrer
  ein
  Loch
  bohren;
  das
  geht
  schneller,
  als
  man
  denkt,
  und
  wenn 
  man
  erstmal
  bei
  dreißig
  Zentimeter
  Bohrtiefe
  angekommen
  ist,
  und
  sich
  immer
  noch
  nichts
  tut,
  macht
  man
  trotzdem
  weiter.
  --
  So,
  das 
  Bohrloch
  ist
  nun
  da
  und
  die
  Schnur
  der
  kurzen
  “Pimpelspö”
  ist
  ins
  Eiswasser
  abgeschnurrt.
  Ja,
  und
  nun?
  Auf
  so
  einer
  Eisfläche
  ist
  es
  kalt 
  und
  zugig,
  hier
  bremst
  den
  Wind
  nichts.
  Also
  dick
  und
  warm
  anziehen
  -
  beherzigen
  Sie
  meinen
  Ratschlag,
  sonst
  gibt
  es
  eine 
  Blasenentzündung,
  denn
  auf
  dem
  Eis
  zieht
  es
  auch
  von
  unten.
  --
  Aber
  dann,
  nach
  einer
  Weile
  beginnt
  die
  Weite
  auf
  einen
  zu
  wirken,
  das 
  Eis
  scheint
  sich
  zu
  beleben
  -
  das
  ist
  kein
  Witz,
  denn
  die
  Spannungen
  im
  Eis
  entladen
  sich
  bisweilen
  -
  das
  kündigt
  sich
  durch
  ein
  tiefes 
  unterirdisches
  Grollen
  an,
  oder
  es
  ertönt
  ein
  helles,
  klingendes
  Geräusch,
  das
  schnell
  auf
  einen
  zurast,
  weil
  das
  Eis
  springt,
  auch
  wenn
  der 
  Riss
  gleich
  wieder
  zugeht.
  Passieren
  kann
  einem
  nichts
  --
  und
  mit
  der
  verwarteten
  oder
  verträumten
  Zeit
  werden
  Sie
  ein
  Teil
  einer
  ganz 
  elementaren Welt, einer Eiswelt. Wenn es dann plötzlich an der Angel ruckelt, müssen Sie ganz hellwach sein - wie aus dem Nichts.
 
  
 
  Man kann das Eisangeln
  auch übertreiben -
 
 
  Fridtjof
  und
  ich
  haben
  das
  einmal
  gemacht:
  Er 
  brauchte
  als
  Pilot
  die
  Erfahrung
  des 
  Landemanövers
  auf
  zugefrorene
  Seen
  und
  ich 
  --
  den
  Fisch.
  Nachdem
  wir
  einmal
  dicht
  über 
  den
  See
  gekreist
  waren,
  hatte
  Fridtjof
  die 
  untauglichen
  Landestellen
  mit
  Bruchkanten 
  und
  Eisbuckeln
  schnell
  aussortiert
  und
  landete 
  butterweich
  mitten
  auf
  der
  dünnen 
  Schneedecke
  des
  Frykkensees.
  Wir
  hatten 
  wirklich
  unverschämtes
  Glück:
  nur
  wenige 
  Minuten,
  nachdem
  wir
  die
  Angel
  ausgeworfen 
  hatten,
  zogen
  wir
  eine
  stattliche
  Lachsforelle 
  aus
  dem
  Eisloch
  heraus.
  Petri
  Heil!
  Aber
  so 
  geht es natürlich nicht immer.
 
  
  
 
  Versuchen
  Sie
  es
  selber
  einmal
  mit 
  dem
  Eisangeln:
  Den
  Eisbohrer
  finden 
  Sie
  im
  Stallgebäude
  unserer
  Villa 
  Hultängen
  (das
  Haus
  gleich
  oben
  an 
  der
  Straße),
  wo
  auch
  die
  Fahrräder 
  stehen.
  Sie
  können
  auch
  eine
  unserer 
  Angeln
  ausprobieren
  oder
  im
  Fiske-
  Shop
  in
  Sunne
  kaufen
  -
  ein
  kleiner 
  Hocker kostet nichts.
 
 
  In
  der
  Regel
  frieren
  Seen
  wie
  der
  Rottnan
  oder
  der
  Frykken
  erst
  im
  Januar
  zu
  und
  etwa
  ab
  Februar
  nimmt
  unser
  Pilot
  Fridtjof
  dann
  auch
  Gäste
  für
  einen 
  Rundflug mit. Da es sich um nicht-kommerzielle Fliegerei handelt, sind Sie mit einem Beitrag zur Erstattung der Unkosten dabei. Das Flugzeug ist neuwertig.
 
  
 
   
 
 
  